Das Album eröffnet mit «Gorgon», einem harten Riff, das sofort an die energiegeladenen Stücke von Uriah Heep erinnert. Im folgenden Song «Some Kind Of Poet» werden die Einflüsse von Uriah Heep noch deutlicher. Die wirbelnde Hammond Orgel, die Soli zwischen Gitarre und Keyboards sowie die Gesangs-Harmonien erinnern an die goldene Ära der Band um Ken Hensley. Dieser Track zeigt zudem auf, dass Blind Golem es meisterhaft verstehen, klassische Elemente mit frischer Energie zu verbinden.
Blind Golem imitieren ihre Einflüsse jedoch nicht einfach. In «How Tomorrow Feels», bei dem Francesco Dalla Riva die Lead-Vocals übernimmt, lässt sich ein Hauch von Modernität vernehmen, während die Band ihren Wurzeln treu bleibt. Spannend ist auch der Track «Green Eye», ein seltenes Demo-Stück aus den «Demons and Wizards» Sessions von Uriah Heep, der der Hommage an die Band zusätzliche Tiefe verleiht. Hier vollenden Blind Golem, was Heep 1972 begonnen haben, und hauchen einem verborgenen Juwel neues Leben ein.
Auch der Einfluss anderer klassischer Bands ist auf «Wunderkammer» deutlich hörbar. Die Prog-Atmosphäre von «Endless Run» erinnert an die progressiveren Heep-Classics wie «Return To Fantasy», während aber die treibenden Rhythmen von «Born Liars» auch an den eingängigen Hard Rock von Magnum in ihrer Blütezeit erinnern. Blind Golem bekennen sich zu ihren Einflüssen, gehen aber ihren eigenen Weg mit fliessendem Songwriting und packenden Auftritten.
Trotz der Hommage an die Vergangenheit vermeiden sie es, wie ein blosser Aufguss zu wirken. Der Stilmix des Albums – von Hard Rock bis hin zu progressiven Klängen – bleibt lebendig und aktuell, eine perfekte Mischung aus Nostalgie und Innovation. Die Produktion ist erstklassig, der Sound satt und unterstreicht den beeindruckenden musikalischen Stammbaum der Band. Wie bereits erwähnt, sind Blind Golem keine Neulinge in der Szene, was garantiert, dass sie ihr Handwerk bis zur Perfektion beherrschen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass «Wunderkammer» eine lebendige Feier des Rock der 70er Jahre darstellt, besonders von Uriah Heep, aber mit genug kreativer Eigenständigkeit von Blind Golem, um es aufregend und frisch zu machen. Das Album ist sowohl eine Hommage als auch eine Weiterentwicklung des klassischen Sounds und ein Muss für Fans des klassischen Hard Rock wie Progressive Rock gleichermassen. Es ist eine lohnende Erfahrung die zeigt, dass es möglich ist, die Vergangenheit zu ehren und gleichzeitig etwas Neues zu erschaffen.
Und wenn man bedenkt, dass Mick Box & Co. dieses Jahr auf ihrer "Farewell Tour" spielen (auch mit zwei Gigs in der Schweiz) bringt diese Band Hoffnung, dass man diese Art von coolem Rock noch weiter entdecken kann. Das Cover muss da auch noch erwähnt werden, das unverkennbar von Grandmaster Rodney Matthews stammt, und schon allein deswegen wäre es so toll, wenn es diese Musik auch auf, respektive als Vinyl gäbe.
Lukas R.