Der Track stammt aus der Debüt-EP «Blood Moon Sacrifice» (erscheint am 27. Juni 2025) und markiert einen wichtigen Moment in der konzeptionellen Erzählung, die auf einer über Generationen überlieferten Legende basiert und von einem Werwolf handelt, der ein Jägerdorf unterhalb einer abgelegenen Bergkette heimsucht. Mit seinem hypnotischen Flow, seinem rituellen Tempo und seinen evokativen Klangschichten kanalisiert «Curse Of The Full Moon» die tranceartige Spannung der Geschichte und liefert eine Klanglandschaft, die sowohl ursprünglich als auch introspektiv ist.
Die Band kommentiert: "Dieser Song, eine hypnotische Ballade im 6/8-Takt, erzählt die Geschichte der Verwandlung des Mannes selbst in einen Werwolf. Mit ihren dunklen Klängen tragen die Gitarren-Akkorde dazu bei, eine Atmosphäre der Unruhe und Unsicherheit zu schaffen. Zunächst hatten wir überlegt, den Song zu kürzen, um seine Struktur zu straffen, aber letztendlich haben wir uns entschieden, ihn unverändert zu lassen. Denn er verkörpert perfekt den Geist klassischer Black Metal Songs: langgezogene Tempi, obsessive, hämmernde Rhythmen."
«Curse Of The Full Moon» hier anhören:
Der kreative Prozess von Margantha beginnt mit der Geschichte. Sie erklären: "Wir beginnen immer mit dem Konzept. Die Musik entsteht ganz natürlich – oft aus einem Gitarren-Riff oder einem Arpeggio, das sich dann in einem kollaborativen Prozess weiterentwickelt. Wir sind nicht an technischem Exhibitionismus interessiert. Jede Entscheidung dient der Erzählung." Das Ergebnis ist ein Werk, das roh und doch cineastisch, minimalistisch und doch emotional aufgeladen wirkt.
Die gesamte EP wurde im "Sonic Train Studio" vom legendären Gitarristen und Produzenten Andy LaRocque (King Diamond) gemischt und gemastert, dessen Arbeit der ohnehin schon dichten Klangidentität der Band eine kraftvolle Ebene an Klarheit und Gewicht verleiht.
Trackliste «Blood Moon Sacrifice (EP)»:
1. Blood Moon Sacrifice
2. Wolves At The Door
3. Miriam And The Endless Night (feat. Andy LaRoque)
4. Curse Of The Full Moon