Das Album beginnt mit dem Titel «A Precipice. A Door.», das mit seinen lebhaften Melodien und dem intensiven Gesang den Ton des Albums vorgibt. «Edge of Forever» hingegen dringt in dunklere, grüblerische Klangwelten vor und unterstreicht die emotionale Tiefe des Albums. Der Track, «Reunion», ist eine Allegorie der Hoffnung. Das musikalische Fundament ist in der Aggression des Death Metal verwurzelt, wird aber durch bizarre, hallgetränkte Atmosphären und erhebende, überlebensgrosse Melodien ergänzt. Im weiteren Verlauf des Albums schwankt die Musik zwischen Hell und Dunkel, wobei sowohl klarer Gesang als auch komplexe Gitarrenarbeit zum Einsatz kommen.
Die konzeptionelle und philosophische Tiefe des Albums ist eines seiner herausragenden Merkmale. Alunea ist eine direkte Fortsetzung der Erzählung, die 2017 mit «The Almanac» begann, und setzt dort an, wo «Beyond Sun and Moon» aufgehört hat. Die Geschichte dreht sich um die Hauptfigur aus The Almanac, Sky-Brother, der auf ein Wesen trifft, das von der Menschheit geschaffen wurde, um eine neue Zivilisation auf einer fernen Welt zu gründen. Das Album erforscht tiefgründige Themen wie Verantwortung, Pflicht und Existenz. Es behandelt philosophische Fragen wie die, ob Menschen an die Rollen gebunden sind, in die sie hineingeboren wurden, und ob es ethisch vertretbar ist, neues Leben in eine Welt voller Leid zu bringen. Anstatt klare Antworten zu geben, setzt sich Alunea mit diesen komplexen Themen auseinander und lädt die Zuhörer/innen durch ihre Musik und Texte zum Nachdenken ein.
Einer der einzigartigsten Aspekte von Alunea ist die Verwendung einer konstruierten Sprache, die ebenfalls Alunea genannt wird. Sänger Mark Garrett, der sein Leben lang von Conlangs (konstruierten Sprachen) fasziniert war, hat diese Sprache entwickelt, um die emotionale und thematische Tiefe des Albums zu verstärken. Garrett erklärt, dass er mit der Entwicklung von Alunea vor einigen Jahren begann, als er in einem Callcenter arbeitete. Es machte ihm Spass, mit grammatikalischen Regeln zu experimentieren, zum Beispiel mit der Länge der Vokale, um Pluralität anzuzeigen. Dieses Konzept wurde später in die Sprache aufgenommen und diente als Ausgangspunkt für die weitere Entwicklung. Mit der Zeit beschlossen Garrett und seine Bandkollegen, die Sprache in ihre Musik zu integrieren, um dem Album mehr Authentizität und emotionale Resonanz zu verleihen. Die einzigartige Struktur der Sprache trägt zum atmosphärischen und jenseitigen Charakter von Alunea bei und passt perfekt zu den kosmischen und existenziellen Themen des Albums.
In vielerlei Hinsicht erinnert Garrett mit Alunea an das Werk von J.R.R. Tolkien, der für seine fiktiven Welten mehrere Sprachen erfand. Wie Tolkien, der Elbisch, Khuzdul und andere Sprachen entwickelte, um den Kulturen in Mittelerde mehr Authentizität und Tiefe zu verleihen, nutzt Garrett Alunea, um seine Musik zu einem reicheren und intensiveren Erlebnis zu machen. Tolkiens Sprachen waren für das thematische Gewicht und die Authentizität seiner Geschichten von zentraler Bedeutung, so wie auch Alunea ein wesentlicher Bestandteil des Weltenbaus in Alunea ist.
Die Verwendung der Alunea-Sprache und die Auseinandersetzung mit tiefgründigen philosophischen Themen hebt Alunea von anderen Progressive-Death-Metal-Alben ab und festigt Kardashevs Stellung als Pionier des Genres. Neben der musikalischen und lyrischen Tiefe zeichnet sich Alunea auch durch eine körnigere Erzählweise aus. Während die früheren Alben von The Kardashev Mythos breit und konzeptionell angelegt waren, konzentriert sich Alunea auf eine detailliertere und intimere Erzählweise. Der Wunsch der Band, ein lebendigeres Gefühl für Orte, Charaktere und Szenen zu schaffen, führte zur Zusammenarbeit mit dem Künstler Karl E. für das Albumcover, das das Thema der Erforschung des Unbekannten verkörpert. Die visuelle Ästhetik des Albums ergänzt die musikalische Erkundung der Selbstfindung und des Aufbruchs zu neuen Ufern, sowohl im wörtlichen als auch im übertragenen Sinne.
Das Album markiert auch eine Veränderung im Produktionsprozess der Band. Während die Mitglieder ihre Alben seit 2018 aus der Ferne produzieren, hat die Band für Alunea mit einem neuen Mix- und Mastering-Engineer, Zack Ohren, zusammengearbeitet, um einen modernen und sauberen Sound zu erzielen. Das Ergebnis ist ein Album mit einer energiegeladenen und lebendigen Qualität, die den Gesamtsound von Kardashev ergänzt. Die Band hat auch Gastauftritte integriert, darunter eine eindringliche Duduk-Performance von Pawel JJ Przybysz auf «We could Fold the Stars» und den Gesang von Erin von Genital Shame auf dem Stück «Speak Silence».
Lukas R.