
Swiss Hard Rock and Heavy Metal Magazine since 1999
You can reach us via email or phone.
+41 (0) 79 638-1021
Metal Factory since 1999
Aus dem schmelzenden, aber immer noch eiskalten und sonnenlosen Norden liefern die schwedischen Hard Rock Champions Knogjärn den Soundtrack zum langsamen Frühlingserwachen. Weshalb im Promo-Material von Hard Rock die Rede ist, erschliesst sich mir nicht so ganz, denn der Fokus liegt eindeutig und gnadenlos auf HART!
Über die seit 1994 bestehenden Norweger KAMPFAR muss ich wohl keinem "Black Metal Jünger" noch gross etwas erzählen. Das Wort "Kampfar" ist ein alter norwegischer Kampfschrei für Odin, und genau mit so einem Urknall (Kampfschrei), dem ersten Track «Lausdans Under Stjernene» auf «Til Klovers Taktder» dem neuen neunten full-Length Album, beginnt eine Reise in eine moderne, druckvolle, präzise Produktion.
Nach dem starken Debüt-Album «Nordjevel» von 2016 mit der Black Metal Drumlegende Fredrik Widigs (Ex-Marduk) und dem zweiten Longplayer «Nekrogenese» von 2019 folgt nun das dritte Album «Gnavhòl» von NORDJEVEL aus Norwegen mit einer Spielzeit von knapp einer Stunde brutaler-/ gemeiner, finsterer Gewalt.
Ab und zu suche auch ich nach neuen Bands, die mich positiv überraschen könnten. So wie unser Rockslave, der stetig Neues für sich entdeckt. Aber wenn ich ehrlich bin, falle ich immer wieder zu meinen Helden zurück, die mich mit Melodien und Riffs begeisterten und nach wie vor begeistern.
Was hat ein ausschliessliches Folk-Album in einer Rezension von Metal Factory verloren? Auf den ersten Blick nicht viel. Beim zweiten Hinschauen entpuppen sich die Norweger Gåte aber als Band, die in den letzten 20 Jahren mit grossem Erfolg mystisch angehauchte Folkmusik mit harten Gitarren kombiniert hat.
Das norwegische Trio geht hier ziemlich deftig zur Sache, will damit sagen, keine leichte Kost, die uns hier auf die Fresse gehauen wird.
Halycon Days aus Olso bezeichnen ihren Musikstil als True Norwegian Metalcore. Da stellt sich von Beginn weg die Frage: was ist True Norwegian Metalcore überhaupt, und wie unterscheidet er sich vom gängigen Metalore? Die Antwort erschliesst sich mir beim Durchhören nicht wirklich.
Illt ist ein Projekt des norwegischen Komponisten und Gitarristen Ray Westad, der noch ein paar illustre Gäste wie Dirk Verbeuren (Drums) von Megadeth, Karl Sanders (Gitarre) von Nile, Mr. Damage (Gitarre) von Chrome Division und Sänger Björn "Speed" Strid (Soilwork, The Night Flight Orchestra) zum Gelingen des Albums eingeladen hat.
Nach drei Jahren Pause meldet sich das neu formierte Duo zurück, diesmal mit Gøran Johansen an den Drums. Subtil, aber hörbar an die typischen Alt Rock Bands gelehnt (und dennoch mit einem recht eigenen Vibe versehen), präsentieren die Norweger ihr neues Werk.
Aus Norwegen kommt das Trio Nekromantheo. Die Jungs haben sich dem Thrash Metal verschrieben, wie ihn Sodom und Kreator zu ihren Anfangstagen zelebrierten. Bedeutet: Gebolze mit feinen Gitarrensoli, die von einer bösen Stimme begleitet werden.