
Swiss Hard Rock and Heavy Metal Magazine since 1999
You can reach us via email or phone.
+41 (0) 79 638-1021
Metal Factory since 1999
Steel Inferno stammen nicht aus den US of A, sondern aus Kopenhagen, haben aber den Sound von Helstar, den alten Overkill und Agent Steel dermassen verinnerlicht, dass man, wenn man es nicht besser weiss, von einer Ami-Truppe ausgehen muss.
Die Australier Silent Knight veröffentlichen ihre vierte Scheibe. Wieso mir die Jungs bis anhin nicht nachhaltig über den Weg gelaufen sind, wird nach den ersten beiden Tracks («Blood In The Water», «Full Force») schnell klar.
Biografien und dergleichen gibt es schon viele von Iron Maiden. Dieses hier geht in eine etwas andere Richtung und beschreibt die Frühphase der heutigen Mega-Stars.
06. September 2022, Pratteln – Z7
By Tinu
Ich frage mich immer wieder, woher all die neuen Truppen kommen und was der Anreiz ist, heute noch ein Album zu veröffentlichen. Die Gefahr, dass sie mit ihrer Leidenschaft nur Leiden schaffen, ist in der heutigen Zeit sehr gross.
Was für eine Kombination, bei der man sich fragt, wieso die beiden nicht schon früher zueinander gefunden haben? Gitarrist Herman Frank, bekannt von Victory und seiner Solo-Band, wie auch seinem Mittun bei Accept oder Sinner und Moon' Doc und Sänger David Reece, der zum ersten Mal auf dem Accept Werk «Eat The Heat» grösseren Bekanntheitsgrad erlangen konnte, nachdem er mit Bangalore Choir mit seiner kräftigen Stimme für Aufsehen sorgte.
Auf diese Scheibe war ich sehr gespannt, konnte mich das Debüt-Album von Cheryl "Chez" Kane doch ziemlich überzeugen, und auch dieses Mal hatte Crazy Lixx Frontmann Danny Rexon seine Finger wieder gewinnbringend im Spiel.
Also, als Einleitung. Mit diesem Scream (Michael Sweet), mit dieser Power und diesem Hitpotenzial ist eigentlich schon alles gesagt, wenn man sich den Einstieg «Transgressor» vom vierzehnten Studio-Album «The Final Battle» anhört.
Wiesbaden liegt nicht in Nashville oder L. A., auch wenn man dies vermuten konnte, wenn man den Jungs von The New Roses zuhört. Allein das Whisky-getränkte Organ von Timmy Rough lässt keinen Grund aufkommen, die Jungs musikalisch nach Deutschland zu versetzen.
"...Ich singe englisch, weil ich den Eindruck habe, dass der Flow nur durch diese runde und weiche Sprache entstehen kann..."