
Swiss Hard Rock and Heavy Metal Magazine since 1999
You can reach us via email or phone.
+41 (0) 79 638-1021
Metal Factory since 1999
Hier haben wir es schon fast mit einer historischen Retrospektive zu tun. Die ersten sechs Tracks wurden zwischen 2004 und 2005 aufgenommen und sollten ursprünglich als Pre-Production-Demos für das vierte Dozer Album „"Through The Eyes Of Heathens" dienen.
Die Holländer Komatsu sind für mich ein klassischer Fall von „ich möchte es wirklich mögen, kann es aber einfach nicht“. Das liegt einzig und alleine daran, dass sich mir der gewagte Mix aus Tradition und Moderne beim besten Willen einfach nicht erschliessen will.
Mit dem vierten Langeisen in zwölf Jahren Bandaktivität nähern sich die Doom-Metaller aus Little Rock, Arkansas langsam aber sicher ihrem kreativen Zenit. Mehr denn je wohnt den Songs trotz der ganzen Schwermut und Hoffnungslosigkeit, die sie vordergründig versprühen, eine ganz spezielle Wärme inne, welche durchgehend ein Gefühl der Versöhnung und Erlösung durchschimmern lässt.
Jesus, Maria und Joseph! Man kann von christlichem Metal halten, was man will (gleiches gilt für die Gegenseite), aber wenn die frohe Botschaft nicht süsslich-missionierend daherkommt, sondern wie in diesem Fall als musikalisch äusserst kompetent verpackte Metaphern und Allegorien, dann bin sogar ich dabei.
Wären Manowar damals eine Doom Metal Band geworden und hätten sie anstelle von Joey DeMaio Leif Edling von Candlemass als Tieftöner und Hauptsongwriter engagiert, würden sie heute vermutlich so klingen wie die Polen Evangelist.
Die Aufnahmen zum zweiten Sonic Flower-Album standen unter keinem guten Stern. Die knappen sechzehn Jahre, die zwischen den Recording-Sessions und der jetzt endlich erfolgten Veröffentlichung liegen, sprechen da eine unmissverständliche Sprache.
Es mag der vorangegangenen Frühschicht geschuldet gewesen sein, aber selbst dann wäre es ein Novum. Dieses Mal ist es wirklich passiert, ich bin während dem Anhören eines zu besprechenden Albums eingeschlafen.
Ricky Warwick wandelt auf Solopfaden und kommt gleich im Doppelpack daher. Allerdings so lang und zweigeteilt der Albumtitel ist, so zwiespältig ist diese Angelegenheit gleichzeitig.
Die Afrobeat meets Black Sabbath-Pioniere aus Los Angeles gehen ihren Weg auf schon fast stoische Art und Weise weiter.
Bei Sonic Flower handelt es sich um ein Nebenprojekt von Bassist Tatsu Mikami, hauptamtlich Mastermind der japanischen Doom-Götter Church of Misery.