
Swiss Hard Rock and Heavy Metal Magazine since 1999
You can reach us via email or phone.
+41 (0) 79 638-1021
Metal Factory since 1999
GRÀB tauchen mit ihrem neuen Album «Kremess» tief in die Welt des bayerischen Black Metal ein und bringen eine robuste und fesselnde Reise mit, die ihren Sound weiter definiert.
Das neue und mittlerweile schon achte Album «Saddiction» von HANGMAN'S CHAIR setzt die für die bandtypische Mischung aus Doom, Stoner und Sludge Metal fort, allerdings mit einigen aufregenden, neuen Elementen.
«Love» ist das Debüt-Album des Londoner Industrial-Noise-Pop-Trios TAYNE, eine genreübergreifende Erkundung von Liebe, Konflikten und emotionaler Verletzlichkeit.
KING ZOGs «Second Dawn» ist eine eindrückliche Rückkehr der Band, die ihren typischen Sludge Doom auf ein neues Level hievt. Nach Jahren der Verfeinerung ihres Handwerks ist dieses Album ein Beweis ihres Wachstums und verbindet Härte mit dynamischem Storytelling und musikalischer Innovation.
Am 14. Februar 2025 hat die französische Post Black Metal Band DECLINE OF THE I ihr fünftes Album «Wilhelm» veröffentlicht. Nach ihrem letzten Release «Johannes» (2021) wendet sich die Band auf «Wilhelm» der Existenzphilosophie von Søren Kierkegaard zu und erforscht Themen wie Ethik, Angst und das Menschsein durch raue Black Metal-, Industrial- und Elektro-Elemente.
Die französische Band BERLIAL, die für ihren stimmungsvollen Black Metal Stil bekannt ist, veröffentlicht mit «Nourishing The Disaster To Come» ihr zweites Album in voller Länge. Das Album vermischt atmosphärischen Black Metal mit elektronischen und Dungeon-Synthie-Elementen und schafft so ein fesselndes, kinematisches Erlebnis.
Mit «A Pathway To The Moon» betreten UNREQVITED wieder einmal neues, unermesslich tiefes Terrain, das mich als Zuhörer in seinen Bann zieht und mich unvermittelt in die unendlichen Weiten der Seele entführt.
Hexen sind in der Schweiz ein besonders sensibles Thema, da Anna Göldin, die letzte Person, die 1782 in Europa wegen Hexerei hingerichtet wurde, ein tragisches Vermächtnis hat.
Im Begleittext zum Album fragt der kreative Kopf des Genre übergreifenden Projektes: "Kann es denn wirklich möglich sein, das eigene Ego zu vernichten? Das Spiegelbild zu verfluchen, sich bis auf das Mark zu hinterfragen, um zu ergründen, was von einem selbst noch übrig bleibt?“
"The most merciful thing in the world, I think, is the inability of the human mind to correlate all its contents." H.P. Lovecraft's «The Call of Cthulhu» (1928)